Jeder der eine (oder mehrere) Wordpress Seiten verwaltet oder betreibt, ist stehts bemüht die beste Performance und Geschwindigkeit aus seiner Installation herauszuholen.
So erging es mir natürlich auch.
Mit diversen Plugins wie perfmatters.io oder WP-Rocket versucht man die nicht genutzen Wordpress Funktionen abzuschalten und den Cache zu optimieren. Funktioniert auch alles echt gut.
Aber meiner Meinung nach sollte jeder, der die Möglichkeit dazu hat, Redis mal ausprobieren.
Redis ist ein Open Source (BSD-lizenzierter) In-Memory-Datenstrukturspeicher, der als Datenbank-, Cache- und Nachrichtenbroker verwendet wird. Es unterstützt Datenstrukturen wie Strings, Hashes, Listen, Sets, sortierte Sets mit Bereichsabfragen, Bitmaps, Hyperloglogs, Geodatenindizes mit Radiusabfragen und Streams.
https://redis.io/
Jetzt aber mal los…wie wirds eingerichtet.
Redis installieren
Auf meinen Servern nutze ich Debian also erstmal
apt-get install redis-server php-redis
um Redis und die dazugehörige PHP Komponente zu installieren.
Redis konfigurieren
Keine Angst..keine großen Orgien. Suche in /etc/redis/redis.conf nach #maxmemory und ersetze es mit maxmemory 256mb.
Danach Redis einmal neustarten:
service redis-server restart
Wordpress für Redis Cache einrichten
Auch hier gibt es keine Wilden Konfigurations-Arien.
Kurz mal die wp-config.php um folgenden Eintrag erweitern (am besten ganz nach oben):
define( 'WP_CACHE_KEY_SALT', 'deine-seite.de' );
Und geschwind noch ein kleines Plugin installieren und aktivieren https://wordpress.org/plugins/redis-cache/
Fertig 😉